Freizeit & Kultur

Kulturhaus der Blumendecke
Wie viele Leute in diesem verlassenen Kulturhaus wohl früher das Tanzbein geschwungen haben und wie viele Liter Bier und Schnaps über die Theken gingen...? Sicherlich konnte man in diesem Dorfgasthof so einige schöne Abende verbringen, heute ist das Licht aber für immer ausgeknipst...

Gasthof zur kleinen Bühne
Früher gab es in fast jedem Dorf einen Gasthof, heute werden nur noch die wenigsten genutzt und so gibt es etliche Gasthäuser, die seit langer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. So wie auch dieser kleine Gasthof mit einem sehr kleinem Saal und Bühne.

Ferienheim mit kleinem Schwimmbad
Mitten in einem kleinen Dorf auf dem Land liegt dieses ehemalige Ferienheim, das wahrscheinlich auch schon seit der Wende nicht mehr in Nutzung ist.

Gasthof der bunten Fenster
Dieser Gasthof zählt zu meinen absoluten Highlights seit ich verlassene Orte fotografiere. Von außen würde man gar nicht erwarten, dass der Gasthof bereits so verfallen ist und bereits seit langer Zeit leersteht.
Industrie

VEB Keramik
Wie so viele Betriebe stellte diese ehemalige Keramikfabrik ihren Betrieb nach der Wende ein. Bis dahin blickte man auf eine etwa 70-jährige Geschichte zurück, in der die Eigentümer des Betriebes immer wieder wechselten. Heute sind die Gebäude dem Verfall schutzlos ausgeliefert.

VEB Teppichfabrik
Diese verlassene Teppichfabrik, die sich irgendwo im Osten des Landes befindet, besuchten wir im Dezember 2018. Der Betrieb gehörte zu DDR-Zeiten zu den größten Teppichproduzenten des Landes und erbaute kurz nach der Wende ein neues Werk, direkt neben dem alten Werk. Die alten Gebäude verfallen seitdem zunehmends.

Alte Molkerei
Diese ehemalige Molkerei steht schon seit vielen Jahren leer und bietet einige interessante Motive. Einige Male wurde sie schon vom Hochwasser getroffen, was man an vielen Stellen noch sehen kann.

VEB Sägespäne
Vor einiger Zeit besuchte ich dieses verlassene Sägewerk, welches wohl im 19. Jahrhundert gegründet wurde. Ein Teil steht seit der Wiedervereinigung leer, der andere Teil seit etwa 10 Jahren. Es gibt immer noch sehr viel zu sehen, ansehnlicher Verfall und viele interessante Details und recht viel Inventar.
Heilung & Gesundheit

Spezial-Kinderheim
In dem Kinderheim, das etwa seit der Wende leersteht, waren schwer erziehbare Jugendliche untergebracht. Die Gebäude sind zwar allesamt leer, bieten aber dennoch das ein oder andere sehenswerte Motiv.

Pflegeheim S.
Heute geht es um ein verlassenes Pflegeheim, welches bis 1992 genutzt wurde und seitdem verfällt. Gegründet wurde es 1882 als Heim für Arbeitsscheue, Suchtkranke, Versehrten und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Zu DDR-Zeiten wurde es dann nur noch als Pflegeheim genutzt.

Beelitz Heilstätten Teil 3 – Männersanatorium
In diesem Beitrag geht es um das Männersanatorium, in dem sich in den letzten Jahren zwecks Restaurierungsarbeiten viel getan hat. Der besondere Charme ist dadurch leider verloren gegangen, wobei es sich trotzdem noch gelohnt hat.

Beelitz Heilstätten Teil 2 – Zentralbadeanstalt
Heute folgt der zweite Teil von Beelitz Heilstätten, einem verlassenen Krankenhauskomplex, der zwischen 1898 und 1930 als Arbeiter-Lungenheilstätte, in den Weltkriegen als Lazarett und nach dem 2. Weltkrieg bis 1994 als Militärhospital der sowjetischen Armee genutzt wurde.
Weiterlesen … Beelitz Heilstätten Teil 2 – Zentralbadeanstalt
Häuser & Villen

Die verlassenen Wohnhäuser in der Meißner Fährmannstraße
Es ist schon fast ein halbes Jahr her als diese Bilder in den verlassenen Wohn- und Geschäftshäusern der Meißner Fährmannstraße entstanden. Ein großer Dank geht dabei an David von Lichterspiel Meißen, der uns das in Mithilfe der Stadt Meißen überhaupt erst ermöglicht hat dort zu fotografieren.
Weiterlesen … Die verlassenen Wohnhäuser in der Meißner Fährmannstraße

Villa "Mary Jane"
Diese Villa war mehr ein Zufallsfund, wir wussten nicht was uns im Inneren erwartet und wurden dann doch positiv überrascht. Das Treppenhaus und die verzierten Fenster sehen super aus, wobei auch diese Villa schon bessere Tage gesehen hat.

Villa Bismarck
Die erste Tour des Jahres 2019 startete u. a. mit dieser verlassenen Villa. Die Villa liegt in einem kleinen Waldstück und steht wohl schon eine ganze Weile leer. Recherchen im Netz haben nichts ergeben, daher kann ich nicht sagen wer dort mal wohnte und seit wann es leersteht.

Vierseitenhof L.
Am hohen Gras in der Einfahrt zum Hof merkt man schon schnell, dass hier keiner mehr wohnt. Am Tor hängt auch noch ein Schild „Vorsicht vor dem Hund“, doch auch das ist lange Geschichte. Das Wohngebäude ist noch in einem ganz passablen Zustand, andere Teile sind bereits eingestürzt.
Militär

Wünsdorf, Teil 3 - Theater
Wünsdorf war bis 1994 ein wichtiger Militärstützpunkt der Sowjetunion. Sie hatten Wünsdorf damals zu einer eigenen sowjetischen Stadt in der DDR gemacht, nur ganz wenige DDR-Bürger gelangten in die Stadt, für alle anderen war es strengstes Sperrgebiet. In diesem Beitrag zeige ich euch den dritten Teil meines Auslugs.

Wünsdorf, Teil 2 – Schwimmbad, Kesselhaus und Speiseanstalt
Wünsdorf war bis 1994 ein wichtiger Militärstützpunkt der Sowjetunion. Sie hatten Wünsdorf damals zu einer eigenen sowjetischen Stadt in der DDR gemacht, nur ganz wenige DDR-Bürger gelangten in die Stadt, für alle anderen war es strengstes Sperrgebiet. In diesem Beitrag zeige ich euch den zweiten Teil meines Auslugs.
Weiterlesen … Wünsdorf, Teil 2 – Schwimmbad, Kesselhaus und Speiseanstalt

Wünsdorf, Teil 1 - Haupthaus
Wünsdorf war bis 1994 ein wichtiger Militärstützpunkt der Sowjetunion. Sie hatten Wünsdorf damals zu einer eigenen sowjetischen Stadt in der DDR gemacht, nur ganz wenige DDR-Bürger gelangten in die Stadt, für alle anderen war es strengstes Sperrgebiet. In diesem Beitrag zeige ich euch den ersten Teil meines Auslugs.

Der Koloss von Prora
Der Koloss von Prora, wie er auch genannt wird, ist ein 4,5 km langes verlassenes KdF-Seebad. So ganz verlassen ist es heute allerdings nicht mehr, denn der größte Teil wird nun saniert. Bald wird auch noch der letzte verbliebene verfallene Teil saniert werden.
Burgen, Schlösser & Religion

Schloss Holzmichl
Dieses Schloss schenkte einst im 19. Jahrhundert eine Prinzessin ihrem Prinzen, als er aus dem Krieg zurückkehrte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es verkauft und wurde für verschiedene Zwecke genutzt, u. a. als Erholungsheim und Tagungsort.

Das alte Rittergut
Dieses alte Rittergut, welches ich mit Muldental Photography, Marcus Schulze und Lichterspiel besucht habe, steht wohl schon sehr lange leer. Ein paar Motive habe ich noch gefunden, die es wert sind gezeigt zu werden. Vor allem das Herrenhaus und das Torhaus machen von außen schon was her.

Schloss T.
Am gleichen Tag als wir im Kraftwerk Plessa waren, haben wir noch diesem ehemaligen Schloss einen Besuch abgestattet.

Kirchen-Ruine von Z.
Die Kirchenruine von Z., die erst 1891 am Standort der 1823 abgerissenen Vorgängerkirche erbaut wurde, steht nun schon seit den 70er-Jahren aufgrund von eingetretener Baufälligkeit leer. Aufgrund des weichen Untergrundes ist die Statik der Kirche gefährdet.