Direkt neben dem großen Stadion in Most, das aktuell von FK Baník Most-Souš in der 3. Liga (Saison 2024/25) bespielt wird, liegt ein kleinerer Kunstrasenplatz mit einer Kapazität von etwa 5.000 Zuschauern. Dieser Nebenplatz, bekannt als „Fotbalový stadion Josefa Masopusta hřiště 2“, bildet einst eine wichtige Ergänzung zum Hauptstadion mit seinen 7.500 Sitzplätzen.

Über die genaue Nutzungsgeschichte dieses Kunstrasenplatzes ist allerdings wenig bekannt. Sicher ist nur, dass hier früher Fußball gespielt wurde – unter anderem verzeichnet die Europlan-Datenbank den Verein Mostecký FK als Nutzer. Ob und in welchem Umfang auch Teams des FK Baník Most den Platz für Spiele oder Training nutzten, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen.

Inzwischen jedoch hat der Nebenplatz deutlich an Bedeutung verloren. Sein Zustand ist sichtbar schlecht, und Teile der Fläche werden mittlerweile als Parkplatz genutzt. Wann hier das letzte offizielle Spiel stattfand, ist nicht dokumentiert. Der Platz wirkt heute wie ein stiller Zeuge vergangener Fußballzeiten, der langsam dem Verfall preisgegeben wird.

Dieser Kunstrasenplatz ist ein typisches Beispiel für viele „Lost Grounds“ – Plätze, die einst lebendig und voller Fußballleidenschaft waren, heute aber in Vergessenheit geraten sind. Auch wenn die Details fehlen, erzählt der Platz seine eigene Geschichte: von der Bedeutung des Fußballs in der Region, von Wandel und Abschied, und von der Hoffnung, dass vielleicht irgendwann wieder Leben auf den Kunstrasen zurückkehrt.

Wer meine Arbeit unterstützen möchte, kann mich gern bei Ko-Fi unterstützen: Bring mich dahin!

Altes Leipziger Stadtbad
Ballhaus Butzwist
Ballsaal auf der Kippe
Ballsaal Sandkorn
Diskothek Tanztempel
Erholungsheim der Bahn
FDGB Mooskombinat
FDGB-Erholungsheim am Berg
Gasthaus Berger
Gasthaus zum Kranich
Gasthof „1898“
Gasthof Altes Lager
Gasthof am Bahnhof
Gasthof der Autowracks
Gasthof der Masken
Gasthof der Pioniere
Gasthof des Künstlers
Gasthof Gärtitz
Gasthof Rustikal
Gasthof Schräglage
Gasthof zum bunten Saal
Gasthof zum Dschungel-Saal
Gasthof zum Quadrat
Gasthof zur Fichte
Gasthof zur Wirtin
Gaststätte am See
Hotel Atlantis
Hotel Auerbach/Erz.
Hotel Hexentanz
Hotel Moos & Schimmel
Kulturhaus „Pulverfass“
Kulturhaus 40 Jahre DDR
Kulturhaus Blumendecke
Kulturhaus der AWD Radebeul
Kulturhaus der Farben
Kulturhaus Goldene Sonne
Kulturhaus Sport frei!
Kurhaus am Kristallsee
Pension mit Ausblick
Alte Molkerei in Meißen
Bergbrauerei Großenhain
Brauerei Löwe
Industrial Dancefloor
Kraftwerk Plessa
Laborgebäude L.
Lederfabrik C.
Möbelhaus
Pappenfabrik
Polsterwoll-Wattefabrik
Schuhfabrik R.
Textildruckerei G.
Textilwerk Turbine
Tonwarenfabrik Germania
VEB Bodenbelag
VEB Büromaschinen
VEB Keramik
VEB Landmaschinen
VEB Maschinenbau
VEB Sägespäne
VEB Steinkohle
Haus der Großeltern
Herrenhaus an der Kirche
Vierseitenhof L.
Villa "Mary Jane"
Villa am Bahnhof
Villa Bismarck
Villa Türmchen
Villa Wonka
Das alte Rittergut
Kirche P.
Kirchen-Ruine von Z.
Mausoleum „Hedera helix“
Rittergut „Dorfidyll“
Schloss Holzmichl
Schloss T.
Schlossruine Thierbach

Ähnliche Beiträge

Ich bin Philipp aus Meißen und fotografiere seit einigen Jahren verlassene Orte. Verwitterte Mauern, zerbrochene Fenster und verblasste Erinnerungen - diese Orte erzählen Geschichten von einer vergangenen Zeit. Mich fasziniert die morbide Schönheit dieser Orte und die Spuren der Zeit, die sie tragen.

Mit meiner Kamera halte ich diese vergessenen Momente fest und bewahre sie vor dem Vergessen. Dabei gibt es immer ein Motto: "Nimm nichts mit, außer Fotografien und hinterlasse nichts, außer Fußspuren!".

Neben den Lost Places zeige ich auch gelegentlich Bilder von meinen Reisen und Touren, die mich an neue und aufregende Orte führen.